Lesedauer: 5 Minuten

Hitzesommer im Eigenheim: So schützen Sie Ihr Zuhause vor hohen Temperaturen

Inhaltsverzeichnis

Die Sommermonate in Österreich werden spürbar heißer und das nicht nur gefühlt. Insbesondere in Ballungszentren, aber immer mehr auch in ländlichen Gegenden haben Menschen mit Hitzewellen über 30 Grad zu kämpfen, inklusive tropischer Nächte ohne echte Abkühlung. Dies stellt eine zunehmende Belastung für Mensch und Gebäude dar, denn derartig hohe Temperaturen sind längst keine Ausnahme mehr, sondern ein fester Bestandteil unserer neuen Realität. Für Eigenheimbesitzer stellt sich dabei eine zentrale Frage: Wie kann ich mein Zuhause bestmöglich vor der Sommerhitze schützen und wie kann ich es gegebenenfalls aufrüsten, dass es auch an heißen Tagen den gewünschten Wohnkomfort bietet?

Wir von clever-finanziert geben Ihnen im folgenden Beitrag ein paar hilfreiche Tipps sowie einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Zuhause hitzefit machen können.

Ob Sie ein Eigenheim neu bauen, ein bestehendes Haus modernisieren oder aktuell Ihren ersten richtig heißen Sommer in Ihrem Eigenheim erleben: Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Zuhause auch während den heißesten Tagen des Jahres ein Ort zum Wohlfühlen wird.

Neubau mit Weitsicht: Hitzeschutz beginnt auf dem Bauplan

Wenn Sie Ihr Eigenheim neu bauen, dann haben Sie beim Thema Hitzeschutz einen klaren Vorteil: Bei einem Neubau lassen sich die meisten Maßnahmen zur Vermeidung von Überhitzung von Anfang an in die Architektur und Technik im Bauplan integrieren. Das ist nicht nur langfristig komfortabel, sondern oft auch günstiger als spätere Nachrüstungen.

Diese Punkte sollten Sie dabei unbedingt berücksichtigen:
  • Ausrichtung und Grundriss: Wohnräume auf der Nord- oder Ostseite profitieren von weniger direkter Sonneneinstrahlung. Große Glasflächen gehören, wenn überhaupt, eher auf die Südseite und sollten mit geeigneter Beschattung (z. B. Dachüberstände oder Lamellen) kombiniert werden. Denken Sie bei der Planung auch daran, in welchen Räumen Sie sich zu welchem Zweck (Schlafen, Wohnen, Essen,…) hauptsächlich aufhalten werden.

  • Fenster mit Hitzeschutz: Um Ihr Zuhause optimal vor zu viel Hitze zu schützen, eignen sich am besten Fenster mit einem niedrigen g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad), die im Sommer möglichst wenig Wärme hereinlassen, aber dennoch ausreichend Tageslicht durchlassen.

  • Bauliche Beschattung: Fixe oder automatisierte Beschattungssysteme wie Raffstores, Fensterläden oder Markisen sind nicht nur effektiv, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort erheblich. Diese werden am besten gleich von Beginn weg in das gesamte bauliche Konstrukt des Hauses integriert.

  • Intelligente Haustechnik: Planen Sie direkt Lüftungsanlagen mit Sommer-Bypass, die in den Sommermonaten die kühlere Nachtluft in das Gebäude leiten, ohne dass diese durch den Wärmetauscher erwärmt wird. Dank dieser Technik kommt man sogar ohne Klimaanlage aus. Darüber hinaus sind auch Wärmepumpen mit Kühlfunktion oder smarte Steuerungen für Fenster, Beschattung und Temperatur zu empfehlen.

  • Nachhaltiger Strom: Wer ohnehin über eine Photovoltaikanlage nachdenkt, kann den tagsüber erzeugten Strom direkt für Lüftung, Ventilation oder Kühlung nutzen und im Zuge dessen auch laufende Betriebskosten senken.

Altbau aufrüsten: Hitzeschutz zum Nachrüsten lohnt sich

Für viele Eigenheimbesitzer zeigt sich erst nach dem Einzug, wie stark sich das Haus im Sommer aufheizt. Dies ist insbesondere bei älteren Immobilien mit schlechter Dämmung, ungünstiger Ausrichtung oder großen, ungeschützten Fensterflächen vor der Nutzung schwer einschätzbar. Auch wenn Altbauwohnungen oft sogar etwas kühler wirken als Neubauten, empfiehlt es sich dennoch, diese mit modernen Maßnahmen zur Temperaturregulierung aufzuheizen, um langfristige Schäden zu minimieren und auch um die Energiebilanz der Immobilie zu verbessern.
Einige typische Herausforderungen bei Bestandsbauten können dabei sein:
  • Keine oder nur einfache Dämmung von Dach, Wänden oder Kellerdecke
  • Veraltete Fenster ohne Wärmeschutzverglasung
  • Fehlende Außenbeschattung
  • Kein mechanisches Lüftungssystem
So rüsten Sie Altbauten gezielt auf:
  • Außenliegender Sonnenschutz wie in Form von Rollläden, Raffstores oder Klappläden ist besonders wirksam, da ein derartiger Schutz Sonnenstrahlen bereits vor dem Auftreffen auf das Fenster abwehrt.

  • Markisen oder Sonnensegel für Balkon und Terrasse sorgen nicht nur draußen für Schatten, sondern reduzieren auch die Aufheizung angrenzender Innenräume.

  • Ein Fenstertausch kann sich doppelt lohnen: Sie verbessern die Energieeffizienz im Winter und reduzieren den Eintritt von warmer, aufgeheizter Luft im Sommer, besonders in Kombination mit moderner Beschattung.

  • Dach- und Fassadendämmung: Eine gute Dämmung wirkt wie eine Isolierflasche, da sie die ungebetene Hitze draußen hält und die willkommene kühle Luft drinnen.

  • Mobile oder fixe Kühlgeräte: Als kurzfristige Lösung können Ventilatoren oder Klimageräte eingesetzt werden. Was viele dabei gar nicht in Betracht ziehen: In Kombination mit PV-Strom sind diese sogar umweltfreundlich und damit um einiges besser als ihr Ruf.

Clever lüften: So nutzen Sie die Kühle der Nacht

Bauliche Maßnahmen sind die eine Sache, die andere ist, dass Sie mit dem richtigen Verhalten einiges bewirken können. Viele Menschen lüften falsch und holen sich die Hitze ins Haus, obwohl das, zumindest zu einem großen Teil, vermeidbar wäre. Ein entscheidender Punkt ist das Lüften, genau hier schleichen sich gerne ein paar Fehler ein. Keine Panik, diese lassen sich relativ einfach vermeiden:

Unsere Tipps für effektives Lüften:
  • Nur früh morgens oder spät abends lüften und idealerweise mit Querlüftung (öffnen Sie, falls möglich, die Fenster auf gegenüberliegenden Seiten).

  • Tagsüber Fenster geschlossen halten, um heiße Luft draußen zu lassen.

  • Innenjalousien, Vorhänge oder Plissees tagsüber geschlossen halten.

  • Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Sommer-Bypass helfen, frische Luft zuzuführen, ohne das Gebäude aufzuheizen.

Begrünung und Gestaltung: Die Natur als Klimaanlage

Ein oft unterschätzter Hitzeschutz ist die bewusste Gestaltung der Umgebung Ihres Hauses. Hierbei kann die Natur eine großartige Hilfe sein:

  • Bäume und hohe Sträucher auf der Süd- und Westseite spenden Schatten und verbessern das Mikroklima.

  • Fassadenbegrünung reduziert die Erwärmung von Außenwänden und sorgt noch dazu für einen optischen Hingucker.

  • Dachbegrünung kann die Temperatur im Dachraum um bis zu 5–7 Grad senken.

  • Wasserflächen (z. B. ein Biotop oder Zierbecken) fördern die Kühle, die durch Verdunstung entsteht und wirken angenehm auf die Umgebungstemperatur.

Maßnahmen zur Kühlung sind eine lohnende Investition in die Wohnzukunft

Viele der in diesem Beitrag erwähnten Maßnahmen bedeuten finanzielle Investitionen. Dies soll jedoch nicht abschreckend wirken, denn wer heute in den Hitzeschutz seines Eigenheims investiert, profitiert in jedem Fall langfristig davon: Durch mehr Wohnkomfort, Werterhalt, beziehungsweise sogar Wertsteigerung und eine höhere Energieeffizienz.

 

clever-finanziert ist Ihr Partner für die passende Finanzierung und unterstützt Sie dabei, die gewünschten Maßnahmen im Zusammenhang mit Ihrem Eigenheim umzusetzen. Dazu zählen folgende Punkte:
  • Ihre bestehende Finanzierung zu optimieren, um finanziellen Spielraum zu schaffen, wie etwa durch Anpassung der Kreditstruktur oder Verlängerung der Laufzeit.

  • Die Planung einer gezielten Nachrüstung oder Modernisierung Ihres Eigenheims und dafür die passende Finanzierung oder verfügbare Fördermittel zu finden.

  • Wie Sie durch eine Umschuldung bessere Zinskonditionen nutzen können. Dies ist vor allem dann ideal, wenn Sie Investitionen ins Haus (z. B. Kühltechnik, Dämmung, Sonnenschutz) bei einer Finanzierung miteinbeziehen möchten.

  • Die Konzeption einer vorausschauenden Finanzierung beim Neubau von Anfang an, die auch zukünftige Klima-Anpassungen, den Einsatz smarter Technik oder sonstige Aufrüstungen mit einbezieht.

Machen Sie Ihr Zuhause zur kühlen Oase – mit Planung, Technik und der richtigen Finanzierung

Ob Neubau oder Altbau, schnelle Hilfe oder langfristige Strategie: Wer heute sein Eigenheim hitzefest macht, handelt vorausschauend, für mehr Komfort, Lebensqualität und Werterhalt.

clever-finanziert steht Ihnen dabei als kompetenter Ansprechpartner zur Seite, mit individuell abgestimmten Finanzierungslösungen, verständlicher Beratung und einem klaren Ziel: Ihr Eigenheim für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Mit dem richtigen Mix aus passender Planung, Technik und einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung helfen wir Ihnen dabei, nicht nur Ihren Wohntraum zu verwirklichen, sondern diesen auch in eine kühle Oase im Sommer zu verwandeln.

Vereinbaren Sie am besten gleich HIER einen Termin für ein Gespräch mit uns, wir unterstützen Sie dabei, die besten Entscheidungen für Ihr Zuhause und Ihre Finanzierung zu treffen. Wir freuen uns auf Sie!

Teilen Sie diesen beitrag

Könnte Sie auch interessieren