Umso früher Sie Ihren Umzug planen, umso weniger stressig wird er
Ein paar Organisationstipps im Überblick:
- Kündigen Sie rechtzeitig Ihren alten Mietvertrag, um die Kündigungsfrist einzuhalten.
- Reservieren Sie frühzeitig ein Umzugsunternehmen, falls Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchten.
- Beachten Sie die Wetterbedingungen am Umzugstag und treffen Sie Vorkehrungen z.B. für Regen (sie wollen ja nicht, dass Ihr Hab und Gut nass oder schmutzig wird).
- Vergessen Sie nicht, sich bei wichtigen Stellen wie Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Ihren Versorgern (Strom, Gas, Internet) umzumelden.
- Planen Sie ausreichend Zeit für das Packen Ihrer Habseligkeiten ein. Beginnen Sie am besten mit den Dingen in Räumen, die Sie nicht täglich nutzen. Falls nicht vorhanden, denken Sie auch daran, dass Sie Umzugskartons besorgen müssen.

Ausmisten statt mitnehmen: Werfen Sie Ballast ab für einen Neuanfang
Praktische Tipps für das Ausmisten:
- Trennen Sie sich von alten Möbeln, die nicht zum Stil Ihres neuen Hauses passen, und schaffen Sie Platz für Neues.
- Organisieren Sie Flohmärkte, Tauschveranstaltungen oder verkaufen Sie ungenutzte Gegenstände online, um gleichzeitig noch etwas Geld für den Umzug zu verdienen.
- Spenden Sie gut erhaltene und saubere Sachen, die Sie nicht mehr benötigen, an soziale Einrichtungen oder karitative Organisationen.
Das Wichtigste zur Entscheidung:
- Ein Selbstumzug ist günstiger, erfordert jedoch viel (meist körperlich anstrengende) Eigenleistung und Organisationstalent.
- Ein Umzugsunternehmen bietet professionelle Hilfe, kostet jedoch mehr Geld.
- Holen Sie sich mehrere Angebote von Umzugsunternehmen ein und vergleichen Sie diese sorgfältig, um die beste Leistung zum besten Preis zu erhalten.
Vorbereitung der alten Wohnung für die Übergabe
Bevor Sie Ihr altes Zuhause verlassen, ist es wichtig, dieses für die Übergabe an den Vermieter oder den neuen Eigentümer vorzubereiten. Je nach Mietvertrag müssen Sie möglicherweise bestimmte Renovierungsarbeiten durchführen oder die Wohnung lediglich besenrein hinterlassen. Klären Sie frühzeitig, welche Arbeiten erforderlich sind, und planen Sie genügend Zeit ein, um diese rechtzeitig abzuschließen.
Es kann sinnvoll sein, professionelle Handwerker zu beauftragen, insbesondere wenn größere Renovierungsarbeiten anstehen. Achten Sie darauf, den Zustand der Wohnung zu dokumentieren, bevor Sie diese verlassen. Wir empfehlen Ihnen, Fotos von allen Räumen zu machen, um eventuelle Streitigkeiten bei der Wohnungsübergabe zu vermeiden.
Tipps zur Wohnungsübergabe:
- Überprüfen Sie den Mietvertrag und klären Sie, welche Renovierungsarbeiten erforderlich sind.
- Planen Sie genügend Zeit für die Renovierung ein oder beauftragen Sie rechtzeitig Handwerker.
- Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung mit Fotos, um sich vor möglichen späteren Forderungen zu schützen.

Machen Sie das Neue Zuhause einzugsbereit
Bevor Sie in Ihr neues Zuhause einziehen, sollten Sie sicherstellen, dass es vollständig einzugsbereit ist. Dies umfasst nicht nur die grundlegende Sauberkeit, sondern auch die Funktionalität wichtiger Einrichtungen wie Elektrik und Sanitäranlagen. Überprüfen Sie, ob alle Steckdosen und Lichtschalter funktionieren und ob die Wasserleitungen dicht sind. Wenn größere Renovierungsarbeiten anstehen, planen Sie ausreichend Zeit ein, um diese vor dem Einzug abzuschließen, da solche Arbeiten oft länger dauern als ursprünglich geplant.
Es ist ratsam, die wichtigsten Bereiche wie Küche und Badezimmer vorab fertigzustellen, da diese direkt nach dem Einzug benötigt werden. Kleinere Arbeiten, wie das Streichen von Wänden oder das Einrichten von Zimmern, können gegebenenfalls auch nach dem Einzug erledigt werden.
Tipps für die Einzugsbereitschaft:
- Stellen Sie sicher, dass die Elektrik und die Sanitäranlagen in Ihrem neuen Zuhause funktionsbereit sind.
- Planen Sie größere Renovierungsarbeiten frühzeitig und kalkulieren Sie ausreichend Zeit ein.
- Priorisieren Sie die Fertigstellung der wichtigsten Bereiche, wie Küche und Badezimmer, vor dem Einzug.
Verträge kündigen und ummelden: Erledigen Sie alles rechtzeitig
Neben der Planung des eigentlichen Umzugs dürfen Sie nicht vergessen, Ihre bestehenden Verträge und Daueraufträge zu kündigen oder umzumelden. Dazu gehört in erster Linie der Mietvertrag Ihrer bisherigen Wohnung, den Sie fristgerecht kündigen sollten. Auch Verträge für Energieversorgung, Telefon, Internet und andere Dienstleistungen müssen rechtzeitig gekündigt oder auf Ihre neue Adresse umgemeldet werden.
Lesen Sie am Tag vor dem Umzug oder spätestens am Umzugstag die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser ab und melden Sie diese Ihrem bisherigen Versorger, um eine korrekte Schlussabrechnung zu erhalten. Wenn nötig, beantragen Sie rechtzeitig neue Verträge für Ihre neue Wohnung oder Ihr neues Haus.
Adressänderung bekannt geben und Wohnsitz ummelden
Eine der wichtigsten Aufgaben im Zuge eines Umzugs ist die Bekanntgabe Ihrer neuen Adresse bei verschiedenen Institutionen und Organisationen. Diese Änderung muss nicht erst nach dem Umzug erfolgen, sondern kann oft schon im Voraus angekündigt werden. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber, Ihre Versicherungen, die Bank und andere wichtige Dienstleister wie den Handyanbieter oder den Festnetz- und Internetanschluss.
Für Familien ist es besonders wichtig, dass Schulen, Kindergärten und andere Betreuungseinrichtungen rechtzeitig über den Umzug informiert werden. Auch Ämter und Behörden, wie das Finanzamt oder das Straßenverkehrsamt, müssen Ihre neue Adresse kennen. Um sicherzustellen, dass keine Post verloren geht, sollten Sie außerdem einen Nachsendeantrag bei der Post stellen, hier empfehlen wir Ihnen eine Dauer von drei Monaten.
In Österreich ist es übrigens gesetzlich vorgeschrieben, den neuen Hauptwohnsitz innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug beim Meldeamt bekannt zu geben. Andernfalls drohen Geldstrafen von bis zu 726 Euro
Tipps zur Adressänderung und Ummeldung:
- Informieren Sie frühzeitig alle relevanten Institutionen über Ihre neue Adresse, darunter Arbeitgeber, Versicherungen, Banken und Dienstleister.
- Stellen Sie einen Nachsendeantrag bei der Post, um sicherzustellen, dass wichtige Briefe an Ihre neue Adresse weitergeleitet werden.
- Melden Sie Ihren neuen Hauptwohnsitz innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug an, um Geldstrafen zu vermeiden.

Wichtige Schritte bei der Vertragskündigung und -ummeldung:
- Kündigen Sie Ihren Mietvertrag fristgerecht, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Beenden Sie bestehende Daueraufträge für Energie- und Nebenkosten und lesen Sie die Zählerstände rechtzeitig ab.
- Melden Sie Verträge für Telefon, Internet, Fernsehen und ähnliche Dienstleistungen um oder beantragen Sie neue Verträge.
Die richtige Finanzierung: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Bevor der Umzug in das neue Eigenheim ansteht, sollten Sie sicherstellen, dass auch die Finanzierung Ihres neuen Zuhauses solide geplant ist. Viele zukünftige Eigenheimbesitzer:innen unterschätzen die zusätzlichen Kosten, die nach dem Erwerb einer Immobilie entstehen können. Neben den reinen Kaufkosten fallen häufig noch Ausgaben für Renovierungsarbeiten, neue Möbel oder Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse an. Daher ist es wichtig, von Anfang an einen finanziellen Puffer einzuplanen, um unvorhergesehene Kosten abdecken zu können.
Bei der Planung Ihrer Finanzierung sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen, die mit dem Besitz eines Eigenheims einhergehen. Dazu gehören unter anderem die Grundsteuer, Versicherungen und regelmäßige Wartungsarbeiten. Diese Kosten sollten fest in Ihr monatliches Budget eingeplant werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzierung auch unvorhergesehene Ausgaben abdeckt, indem Sie einen ausreichenden finanziellen Puffer einplanen.
- Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme oder zinsgünstige Kredite für Eigenheimbesitzer, um Ihre finanzielle Belastung zu reduzieren.
- Achten Sie darauf, die laufenden Kosten des Eigenheims (Grundsteuer, Versicherungen, Nebenkosten) fest in Ihre monatliche Budgetplanung zu integrieren.
Der Umzug kann ein spannender Neuanfang sein
Ein Umzug ins Eigenheim ist ein bedeutender Schritt, der gut durchdacht und geplant sein will. Mit einer frühzeitigen und strukturierten Organisation legen Sie den Grundstein dafür, dass Ihr Umzug nicht in Stress und Hektik ausartet, sondern ein positiver und aufregender Neuanfang wird. Denken Sie daran, dass ein Umzug nicht nur aus dem Transport von Möbeln und Kisten besteht, sondern auch ein emotionaler Prozess ist. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr neues Zuhause nach und nach zu entdecken und es Schritt für Schritt zu Ihrem ganz persönlichen Rückzugsort zu machen.
Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung gelingt Ihnen der Start in Ihr neues Leben im Eigenheim stressfrei und entspannt. Wir von clever-finanziert wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei diesem spannenden Neuanfang.
Wenn Sie noch dabei sind, eine passende Finanzierung für Ihr Eigenheim zu finden, melden Sie sich jederzeit HIER bei uns.