Bei clever-finanziert haben wir nicht nur den Anspruch, das beste Finanzierungsangebot für unsere Kund:innen zu finden, wir denken weiter. Wer ein Eigenheim kauft oder baut, trifft eine Entscheidung fürs Leben. Umso wichtiger ist es, auch dafür zu sorgen, dass diese Investition bestmöglich abgesichert ist.
Bei clever-finanziert arbeiten wir mit erfahrenen Partnern zusammen, die nicht nur das Thema Finanzierung verstehen, sondern auch in angrenzenden Bereichen, wie etwa dem der Versicherungen, umfassend beraten können. Einer davon ist Admir Halilovic, den wir zum Gespräch gebeten haben, damit Sie die wichtigsten Infos zum Thema Versicherungen zur Hand haben.
Admir, warum ist aus deiner Sicht das Thema Versicherung beim Immobilienkauf so entscheidend?
Admir: Beim Kauf einer eigenen Wohnimmobilie geht es um sehr viel Geld – meistens um die größte Investition, die man im Leben tätigt. Da reicht es nicht, sich nur auf das Haus oder die Wohnung zu freuen, man muss auch darüber nachdenken, wie man sich gegen Risiken absichert. Ein Wasserschaden, ein Brand oder ein schwerer Sturm können ohne Versicherung schnell zur finanziellen Katastrophe werden. Wenn das Objekt über einen Kredit finanziert ist, was ja in den meisten Fällen so ist, wird es noch kritischer: Die Bank möchte ihr Geld zurück, egal ob das Haus bewohnbar ist oder nicht. Eine passende Versicherung schafft hier Sicherheit und sorgt dafür, dass ein unerwartetes Ereignis nicht das ganze Lebensprojekt gefährdet.
Gibt es denn in Österreich gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen beim Immobilienkauf?
Admir: Direkt gesetzlich vorgeschrieben ist beim Kauf keine Versicherung. Aber in der Praxis sieht es etwas anders aus: Wenn man eine Immobilie finanziert, verlangt die Bank in der Regel den Abschluss einer Gebäudeversicherung, zumindest gegen Feuer. Das ist also faktisch verpflichtend. Bei Eigentumswohnungen ist oft durch die Eigentümergemeinschaft eine Haushaltsversicherung organisiert, das sollte man sich im Vorfeld genau anschauen.

Welche Versicherungen sind für Eigenheimbesitzer:innen deiner Meinung nach ein absolutes Muss?
Admir: Da gibt es ein paar ganz wesentliche Versicherungen, wie die folgenden:
- Gebäudeversicherung: Diese ist bei der Finanzierung wie gesagt Pflicht, und sie schützt das Gebäude gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser.
- Haushaltsversicherung: Sie deckt das gesamte Inventar ab, also Möbel, Kleidung, Technik etc.
- Privat- und Grundstückshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist ganz wichtig, wenn zum Beispiel jemand auf dem eigenen Grundstück stürzt oder durch ein herabfallendes Teil verletzt wird.
- Risikolebensversicherung: Diese ist besonders relevant, wenn das Haus mit Kredit gekauft wurde und jemand mit dem Einkommen für die Rate aufkommt. Im Todesfall übernimmt diese Versicherung die Restschuld.
Welche Fehler beobachtest du bei Kund:innen in Bezug auf Versicherungen besonders häufig?
Admir: Der häufigste Fehler ist meiner Meinung nach, dass viele nur auf den Preis schauen und viel zu wenig auf die tatsächlichen Leistungen. Dabei ist es entscheidend, was im Schadensfall tatsächlich alles gedeckt ist. Ein günstiger Tarif nützt nichts, wenn er im Ernstfall nicht zahlt. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass bestehende Versicherungen zu spät gekündigt werden, oft ist dies nach dem Kauf einer neuen Immobilie der Fall. Dabei hat man ab Eintragung ins Grundbuch nur einen Monat Zeit. Auch die Elementarschäden werden oft zu niedrig versichert, besonders angesichts der Wetterextreme, die wir in den letzten Jahren gesehen haben. Und nicht zuletzt: Viele schließen ihre Versicherung erst nach dem Einzug ab, dabei sollte sie bereits mit dem Kauf- oder Bauvertrag in Kraft treten.
Wann ist denn der richtige Zeitpunkt, um sich um die Versicherungen zu kümmern?
Admir: Am besten sofort, wenn der Kaufvertrag unterschrieben ist oder das Finanzierungsgespräch stattfindet. Spätestens bei der Übergabe der Immobilie sollten alle relevanten Versicherungen abgeschlossen und aktiv sein. Je früher man sich darum kümmert, desto besser.
Was genau deckt eine Gebäudeversicherung ab und worauf sollte man achten?
Admir: Sie deckt Schäden am Gebäude ab, die durch Feuer, Sturm, Hagel, Schneedruck oder Leitungswasser entstehen. Wichtig ist, dass die Versicherung auf Neuwertbasis abschließt, also den aktuellen Wiederherstellungswert ersetzt. Außerdem sollte man darauf achten, dass Elementarschäden wie Hochwasser, Überschwemmung oder Rückstau inkludiert sind. Viele Tarife enthalten hier nur eine sehr geringe Grunddeckung, da kann und sollte man nachbessern. Auch Selbstbehalte und Ausschlüsse sollte man sich genau anschauen, bevor man unterschreibt.

Ist eine Haushaltsversicherung gesetzlich verpflichtend?
Admir: Nein, verpflichtend ist sie nicht, aber aus meiner Sicht dringend zu empfehlen. Sie schützt den gesamten Hausrat, also alles, was im Haus beweglich ist. Dazu zählen Möbel, Kleidung, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und vieles mehr. Man ist auch gegen Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Brand, Blitzschlag oder Wasserschäden abgesichert. Und das kann im Schadensfall richtig teuer werden, wenn keine Versicherung vorhanden ist.
Welche Rolle spielt die Haftpflichtversicherung?
Admir: Eine sehr große! Wenn jemand auf deinem Grundstück ausrutscht oder durch einen herabfallenden Dachziegel verletzt wird, haftest du persönlich, im schlimmsten Fall mit deinem gesamten Vermögen. Das gilt übrigens nicht nur rund ums Haus: Auch im Alltag: Etwa, wenn man beim Skifahren jemanden unabsichtlich verletzt, kann eine Privathaftpflichtversicherung Gold wert sein.
Was passiert bei einem Elementarschaden wie Hochwasser oder Sturm?
Admir: Sturmschäden, dazu zählen auch Hagel, Schneedruck oder Erdrutsch, sind in der Regel durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Bei Hochwasser oder Überschwemmung sieht es anders aus: Hier gibt es oft nur eine Basisdeckung von z. B. 4.000 bis 10.000 Euro. Das reicht in der Praxis oft nicht aus. Durch die zunehmenden Wetterextreme ist hier ein erhöhter Versicherungsschutz sehr empfehlenswert und auch verfügbar, wenn man gezielt danach fragt.
Welche Versicherungen verlangen Banken bei der Immobilienfinanzierung?
Admir: Ganz klar: Eine Gebäudeversicherung, mindestens mit Feuerversicherung und Verpfändung zugunsten der Bank. Manche Banken verlangen zusätzlich auch eine Restschuldversicherung, die im Falle von Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit einspringt.
Wie sinnvoll ist eine Restschuldversicherung?
Admir: Sie kann sinnvoll sein, aber es gibt oft bessere und günstigere Alternativen. Zum Beispiel:
- Eine Risikolebensversicherung, die im Todesfall die offene Kreditsumme absichert
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die bei längerer Krankheit eine monatliche Rente zahlt
Eine private Unfallversicherung
All diese Varianten lassen sich individuell kombinieren und sind meist günstiger als die klassische Restschuldversicherung.
Was empfiehlst du Menschen, die eine Immobilie vermieten wollen?
Admir: Auch hier ist eine gute Absicherung entscheidend. Neben der klassischen Gebäudeversicherung würde ich unbedingt eine Vermieterrechtsschutzversicherung empfehlen. Diese Versicherung hilft bei Streitigkeiten mit Mieter:innen und kann sogar Mietausfälle absichern. Wenn die Immobilie möbliert vermietet wird, macht zusätzlich eine Haushaltsversicherung Sinn.
Wie kann man sich gegen unvorhersehbare Ereignisse wie Krankheit oder Jobverlust absichern?
Admir: Gerade bei langfristigen Finanzierungen über 20 oder 30 Jahre ist das enorm wichtig. Ich empfehle hier in erster Linie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man dauerhaft nicht mehr arbeiten kann. Wichtig ist, dass man sie früh abschließt, je gesünder und jünger man ist, desto günstiger sind die Konditionen. Ergänzend macht eine Risikolebensversicherung Sinn, wenn zum Beispiel Kinder oder Partner:innen finanziell dranhängen. Sie sorgt dafür, dass im Ernstfall der Kredit abgedeckt ist. Optional kann man auch eine Restschuldversicherung dazunehmen, etwa mit Absicherung gegen Arbeitslosigkeit, wobei man hier die Bedingungen genau prüfen sollte.
Gibt es spezielle Versicherungen für energieeffiziente Häuser oder Sanierungen?
Admir: Ja, einige Versicherer bieten spezielle Zusatzdeckungen für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder energieeffiziente Baumaßnahmen. Manche gewähren sogar Rabatte auf die Prämie, wenn man umweltfreundlich baut oder saniert. Da lohnt sich ein genauer Blick.
Wie kann man bei Versicherungen langfristig sparen?
Admir: Der beste Tipp: Regelmäßig vergleichen! Viele zahlen über Jahre hinweg deutlich zu viel, ohne es zu merken. Auch das Einbauen von Selbstbehalten kann Prämien reduzieren. Und ein Versicherungscheck alle 2–3 Jahre sorgt dafür, dass man immer gut und passend abgesichert ist.
Welche Entwicklungen am Versicherungsmarkt sind für Eigenheimbesitzer:innen aktuell spannend?
Admir: Ganz klar: Der Klimawandel verändert alles. Elementarschäden nehmen zu und Versicherer müssen sich anpassen. Es könnte sein, dass manche Risiken in Zukunft nur noch eingeschränkt versicherbar sind. Zudem spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle – viele Anbieter arbeiten heute schon mit KI in der Schadenserfassung oder Schadensabwicklung. Ein spannendes Thema sind auch Cyberversicherungen, besonders für Häuser mit Smart-Home-Systemen.

Kann man Versicherungen auch nach dem Hauskauf noch ändern?
Admir: Ja, das ist möglich. Man kann jederzeit neue Versicherungen abschließen oder bestehende ändern. Wichtig ist nur, dass es keine Deckungslücken gibt. Änderungen am Haus, wie Zubauten oder ein neues Heizsystem, müssen unbedingt gemeldet werden, sonst riskiert man den Versicherungsschutz.
Letzte Frage: Was rätst du Menschen, die sich die Versicherungen eigentlich nicht mehr leisten können?
Admir: Das höre ich öfter, vor allem, wenn das Budget ohnehin schon durch die Kreditrate belastet ist. Aber: Versicherungen sind keine Luxusausgabe, sondern ein finanzieller Rettungsanker. Ich arbeite mit meinen Kund:innen immer an einer maßgeschneiderten Lösung, die zu ihrer Lebenssituation passt und auch zum Budget. Wer frühzeitig plant, kann auch mit relativ kleinen Beträgen viel absichern. Und oft spart man durch den Vergleich mehrere hundert Euro im Jahr, dieses Geld kann man dann in eine sinnvolle Absicherung investieren.