Der Sommer neigt sich dem Ende zu und somit eine Zeit, die wir von clever-finanziert genutzt haben, um innezuhalten, zu reflektieren und einen Blick nach vorne zu werfen. Denn eines ist klar: Die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) über die kommenden Monate hinweg bis Jahresende werden für künftige Immobilienkäufer:innen entscheidend sein. Dabei geht es nicht nur um die Höhe der Zinsen, sondern auch um Themen wie Inflation, geopolitische Unsicherheiten und die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit der Finanzierung fürs Eigenheim zu starten?
Im folgenden Beitrag haben wir eine Übersicht für Sie erstellt, mit welchen Entwicklungen in diesem Jahr noch zu rechnen ist und welche Termine Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie im Vorfeld zur Entscheidung über Ihre Wohnbaufinanzierung bestens informiert bleiben möchten.
Die nächsten EZB-Termine im Überblick
Die EZB (Europäische Zentralbank) trifft wie bekannt regelmäßig geldpolitische Entscheidungen. Besonders relevant sind die Sitzungen mit anschließendem Zinsentscheid und Pressekonferenz. Für den Rest des Jahres 2025 stehen diesbezüglich noch folgende Termine an:
- 11. September 2025
- 30. Oktober 2025
- 18. Dezember 2025
Für 2026 sind bereits weitere acht Sitzungen angekündigt, darunter im Februar, März und April. Jede einzelne Sitzung kann den Markt in Bewegung setzen und unmittelbare Auswirkungen auf Baufinanzierungen haben. Es kann natürlich auch sein, dass die EZB, wie erst kürzlich, auf eine Pause setzt und es zu keiner Zinserhöhung oder -senkung kommt. Es kann alles passieren, allerdings zeichnen sich bereits ein paar Tendenzen ab:

Aktuelle Zinssituation und Prognosen
Der EZB-Einlagesatz liegt derzeit bei 2,00 %, der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,15 %, unverändert seit Juli 2025. Analysten gehen davon aus, dass es frühestens Ende 2025 zu einer leichten Zinssenkung kommen könnte. Ein Teil der Experten erwartet sogar, dass die Zinsen 2026 erneut steigen, sollte die Inflation anziehen.
Die Inflationsrate im Euroraum liegt aktuell bei rund 2 %, also im Zielbereich der EZB. Prognosen sehen eine leichte Entspannung bis 2026, aber auch hier bleibt das Risiko bestehen, dass externe Faktoren die Teuerung wieder anheizen.
Aus unserer Sicht bedeutet das also Folgendes: Während kurzfristig mit Stabilität zu rechnen ist, bleiben die mittelfristigen Aussichten unsicher.
Geopolitische Entwicklungen: Ein Unsicherheitsfaktor für die Geldpolitik
Neben klassischen Wirtschaftsdaten spielen geopolitische Faktoren eine immer größere Rolle:
- Kriege und Konflikte, wie zum Beispiel der Ukraine-Krieg, haben gezeigt, dass sie die Inflation stark befeuern können, etwa durch steigende Energiepreise. Schätzungen zufolge erhöhte der Krieg die Inflation im Euroraum um mehr als zwei Prozentpunkte und belastete zugleich das Wirtschaftswachstum.
- Handelskonflikte, wie aktuell zwischen den USA und Europa, führen zu Unsicherheiten, die die EZB zu vorsichtigem Handeln zwingen. So wurden Zinsentscheidungen im Jahr 2025 explizit mit „abwarten“ begründet, um mögliche Folgen neuer Zölle oder Handelsbarrieren einschätzen zu können.
- Globale Fragmentierung, also die Abkehr von freien Märkten hin zu stärkerer Blockbildung, sorgt dafür, dass Lieferketten und Rohstoffpreise anfälliger werden. Für die EZB heißt das: ständige Wachsamkeit gegenüber sogenannten “Supply Shocks”.
Die Folge: Geopolitische Spannungen können dazu führen, dass die EZB länger an höheren Zinsen festhält, oder im Gegenteil, kurzfristig stützt, um die Wirtschaft nicht ins Straucheln zu bringen. Planungssicherheit für Kreditnehmer ist dadurch noch schwerer.

Warum es keinen perfekten Zeitpunkt gibt und gute Vorbereitung der Schlüssel ist
Angesichts dieser komplexen Gemengelage aus Inflation, Zinsprognosen und geopolitischen Unsicherheiten gilt: Den perfekten Zeitpunkt für eine Baufinanzierung gibt es nicht.
- Zinsen könnten sinken, aber auch schnell wieder steigen.
- Politische oder wirtschaftliche Ereignisse können den Markt innerhalb weniger Wochen verändern.
- Abwarten auf den „einen besten Moment“ bedeutet oft, Chancen zu verpassen.
Viel wichtiger ist es, die Zeit jetzt zu nutzen, um optimal vorbereitet zu sein:
- Prüfen Sie Ihre Finanzierungsoptionen: Durch den Vergleich verschiedener Modelle entwickeln wir gerne die passende Strategie für Sie.
- Bonität optimieren: Eigenkapital aufbauen, Unterlagen vorbereiten und die eigene Kreditwürdigkeit stärken.
- Szenarien durchspielen: Was passiert, wenn die Zinsen um 0,5 oder 1 % steigen? Ist die Finanzierung dann für Sie noch tragbar?
- Flexibilität sichern: Sondertilgungen und variable Bausteine können helfen, auch in unsicheren Zeiten ruhig zu schlafen.

Jetzt handeln, nicht warten
Die EZB wird ihre Entscheidungen in den kommenden Monaten datenabhängig und flexibel treffen. Klar ist jedoch: Ob durch Inflation, geopolitische Konflikte oder globale Märkte, die Zinslandschaft bleibt volatil.
Für Sie bedeutet das: Der beste Zeitpunkt, mit Ihrer Immobilienfinanzierung zu starten, ist nicht „irgendwann“, sondern genau dann, wenn Sie gut vorbereitet sind.
Wir von clever-finanziert begleiten Sie dabei, die richtigen Schritte zu setzen, damit Sie unabhängig von geopolitischen Schlagzeilen oder EZB-Terminen sicher auf dem Weg ins Eigenheim sind. Vereinbaren Sie gleich HIER einen Termin für ein erstes Gespräch mit uns, bei dem wir Ihre persönliche Situation evaluieren.