Lesedauer: 4 Minuten

Green Building: Was ist das überhaupt – und wie beeinflusst nachhaltiges Bauen und Wohnen Ihre Finanzierung?

Inhaltsverzeichnis

Das Thema Nachhaltigkeit konnte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom verzeichnen, auch beim Bauen und Wohnen wird es interessanter. In der Finanzierungsberatung erleben wir aktuell einen klaren Trend: Immer mehr Kund:innen fragen gezielt nach Möglichkeiten, wie sie ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben nachhaltiger gestalten können. Nachhaltigkeit ist dabei längst nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Thema am Zahn der Zeit.
Ein grünes Zuhause, auch unter dem Trendbegriff “Green Building” bekannt, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann sich auch finanziell lohnen, zum Beispiel durch Förderungen, geringere Betriebskosten und eine langfristige Wertsteigerung der Immobilie.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was ein sogenanntes Green Building genau ausmacht, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltig gestalten können und welche Auswirkungen dieses Vorhabens auf Ihre Finanzierung und den Wert Ihrer Immobilie haben kann.

Was genau ist ein Green Building?

Der Begriff Green Building stammt ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum und bezeichnet ein Gebäude, das über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend geplant, gebaut, genutzt und idealerweise auch rückgebaut wird.

Es geht dabei nicht nur um den reinen Energieverbrauch, sondern um ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit. Dazu gehören folgende essentielle Punkte:

  • Effiziente Nutzung von Energie und Wasser
  • Reduktion von Emissionen und Abfall
  • Verwendung nachhaltiger und schadstoffarmer Baustoffe
  • Schaffung eines gesunden Wohnklimas für die Bewohner
  • Einbindung in die Umgebung und Förderung der Biodiversität

Zusammenfassend kann man also behaupten: Ein Green Building ist ein besonderes Wohnkonzept, das Umweltbewusstsein, Zukunftsorientierung und Wohnkomfort miteinander verbindet.

Wie können Sie nun Ihr Eigenheim zu einem Green Building machen?

Ob Sie neu bauen oder ein bestehendes Haus sanieren, es gibt zahlreiche Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Eigenheim Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten können. Sie müssen dabei nicht alles auf einmal machen. Viele kleine Schritte führen ebenso zu einem großen Unterschied.

Hier sind die wichtigsten Bereiche im Überblick, die ein Green Building ausmachen

Energieeffizienz als Schlüssel:

Der Großteil des Energieverbrauchs in Haushalten entfällt auf Heizung und Warmwasser. Wer hier ansetzt, spart vor allem bares Geld. Durch folgende Maßnahmen wird das Eigenheim energieeffizienter:
Wärmedämmung: Durch eine gute Dämmung von Dach, Fassade, Bodenplatte und Fenstern geht weniger Wärme verloren, was einiges an Heizkosten spart.

Moderne Heizsysteme: Setzen Sie statt Gas- oder Ölheizung auf Wärmepumpen, Pellets oder Fernwärme.

Intelligente Steuerung: Mit Smart-Home-Technologien lassen sich Heizung, Beleuchtung und Stromverbrauch bedarfsgerecht steuern.

Erneuerbare Energien clever nutzen: Wer eigenen Strom erzeugt, macht sich unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Preisen:

  • Photovoltaikanlagen auf dem Dach versorgen Sie mit Sonnenstrom.
  • Solarthermie unterstützt die Warmwasserbereitung.
  • Geothermie oder Luftwärmepumpen ersetzen fossile Heizsysteme.
 

In Kombination mit einem Stromspeicher und intelligenter Steuerungssysteme kann ein Haushalt so fast energieautark werden.

Gesunde und ökologische Materialien:

Die Wahl der Baumaterialien hat direkten Einfluss auf die Umwelt und auf Ihre Gesundheit:

  • Naturmaterialien wie Holz, Lehm oder Hanf regulieren auf natürliche Weise Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Achten Sie auf Zertifizierungen wie natureplus, FSC, PEFC oder den Österreichischen Umweltzeichen.
  • Vermeiden Sie Materialien mit hohem Energieaufwand in der Herstellung oder mit bedenklichen Inhaltsstoffen.

 

Wasser sparen und clever managen

Wasser ist ein wertvolles Gut. Durch den Einbau moderner Technik und cleverer Systeme lässt sich auch hier einiges bewegen:

  • Regenwassernutzung für Garten, WC oder Waschmaschine entlastet die Trinkwasserversorgung.
  • Wasserspararmaturen und sparsame Haushaltsgeräte senken den Verbrauch dauerhaft.
  • Versickerungsflächen auf dem Grundstück reduzieren die Kanalbelastung und verbessern das Mikroklima.
Nachhaltiges Umfeld mitdenken

Auch das Drumherum zählt: Begrünte Dächer, ein naturnaher Garten, Insektenhotels oder begrünte Fassaden erhöhen nicht nur die Lebensqualität, sondern tragen aktiv zum Klima- und Artenschutz bei.

Nachhaltig wohnen – lohnt sich das finanziell?

Kurz gesagt: Ja. Zwar können die Anfangsinvestitionen für nachhaltige Maßnahmen höher ausfallen – doch langfristig zahlt sich das fast immer aus. Hier sind die wichtigsten finanziellen Vorteile im Überblick:

Niedrigere Betriebskosten.
Durch gute Dämmung, effiziente Technik und selbst erzeugte Energie reduzieren Sie Ihre laufenden Wohnkosten deutlich. Das spart über die Jahre mehrere tausend Euro.

Höherer Immobilienwert.
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Entscheidungskriterium beim Immobilienkauf. Ein Green Building ist besser verkäuflich, erzielt höhere Preise und ist krisensicherer – gerade in Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Energievorgaben.

Attraktive Förderungen und Finanzierung.
In Österreich gibt es zahlreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die nachhaltiges Bauen und Sanieren unterstützen, sei es durch direkte Zuschüsse, Steuererleichterungen oder zinsgünstige Kredite.

Viele Banken bieten mittlerweile auch spezielle (nachhaltige) Baufinanzierungen mit vergünstigten Konditionen an, was einen echten Vorteil für umweltbewusste Bauherr:innen darstellt.

Nachhaltigkeit ist kein Luxus – sondern eine Investition in Ihre Zukunft

Ein Green Building ist nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt, sondern auch für mehr Lebensqualität, Unabhängigkeit und Werterhalt Ihrer Wohnimmobilie.

Wenn Sie heute bewusst in nachhaltige Materialien, Technik und Energieversorgung investieren, schaffen Sie ein Zuhause, das auch morgen noch überzeugt und das ökologisch, ökonomisch und emotional.

Und das Beste? Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir begleiten Sie gerne dabei, die für Sie passende Finanzierung zu finden, alle Fördermöglichkeiten zu nutzen und Ihr Traumhaus fit für die Zukunft zu machen.

Sie möchten herausfinden, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihr Traumhaus bringen können und wie Sie dieses clever finanzieren? Dann lassen Sie sich von uns beraten – kompetent, unabhängig und persönlich. Fragen Sie HIER unverbindlich an und gehen Sie den ersten Schritt zu Ihrem eigenen Green Building.

Teilen Sie diesen beitrag

Könnte Sie auch interessieren