Lesedauer: 5 Minuten

So verbessern Sie die Leistbarkeit Ihres (Wohn-)Kredits: Das sind die cleversten Tipps

Inhaltsverzeichnis

Der Traum vom Eigenheim gilt für viele Menschen als ein Ort der Sicherheit, als persönlicher Rückzugsort und oft auch als Lebensprojekt. Für die meisten ist dieser Traum allerdings nicht nur mit einer großen Sehnsucht verbunden, sondern vor allem mit einer entscheidenden Frage: Wie soll ich mir das leisten können?

Themen wie das aufzubringende Eigenkapital oder die monatliche Kreditrate wirken auf den ersten Blick oft wie eine unüberwindbare Hürde. Die Sorge, sich finanziell zu übernehmen, ist dabei nachvollziehbar, denn immerhin geht es um eine langfristige Entscheidung, die nicht nur Ihre Finanzen, sondern auch Ihren Alltag über viele Jahre hinweg beeinflussen wird.

Wer den großen Traum vom Eigenheim ernsthaft verfolgen möchte, darf sich von all diesen Faktoren nicht abschrecken oder gar bremsen lassen. Es gibt für alles eine Lösung. Mit der richtigen Planung, einer guten Strategie und dem Mut zur Veränderung ist oft mehr möglich, als Sie in diesem Moment glauben.

Denn die sogenannte „Leistbarkeit“ Ihres Wohnkredits ist kein starres Konstrukt. Sie ist dynamisch und lässt sich durch bewusste Entscheidungen und gezielte Optimierungen aktiv beeinflussen. Wir von clever-finanziert haben einige Tipps für Sie gesammelt, wie Sie die Leistbarkeit des Kredits für Ihr Eigenheim verbessern und somit dem großen Traum von den eigenen vier Wänden ein großes Stück näherkommen.

Was bedeutet „Leistbarkeit“ eigentlich?

Wenn eine Bank über eine Immobilienfinanzierung entscheidet, prüft sie vor allem einen essentiellen Faktor: Wie viel Kreditrate Sie sich monatlich leisten können, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Dabei wird Ihr verfügbares Haushaltseinkommen den laufenden Ausgaben gegenübergestellt und das ist dann die sogenannte Haushaltsrechnung. Die Bank achtet darauf, dass nach Abzug aller Kosten ein monatlicher Überschuss bleibt, also genügend Spielraum für Rücklagen und unvorhergesehene Ausgaben.

Die gute Nachricht dabei: Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Spielraum zu vergrößern, unabhängig davon, ob Sie ganz am Anfang Ihrer Planung stehen oder sogar schon einmal eine Ablehnung erhalten haben. Hier sind einige davon:

Bestehende Belastungen überprüfen und reduzieren:

Ein häufiger Stolperstein bei der Kreditprüfung sind bereits bestehende Finanzierungen, wie:

  • Ein Autoleasing
  • Ratenzahlungen für Konsumgüter
  • Kleinkredite für Möbel, Elektronik oder Urlaub


Diese Posten wirken auf den ersten Blick harmlos, aber sie schmälern Ihre Kreditwürdigkeit, da sie Ihren monatlich verfügbaren Spielraum verringern.

Unser Tipp: Prüfen Sie ehrlich, ob diese Verbindlichkeiten wirklich notwendig sind oder ob Sie einen oder mehrere dieser Kredite vorzeitig zurückzahlen können. Jeder abbezahlte Kredit verbessert Ihre Ausgangssituation spürbar! Und ganz nebenbei: Die meisten Konsumkredite sind nicht gerade attraktiv verzinst. Sie tun sich daher einen riesengroßen Gefallen, wenn Sie diese Kredite so schnell wie möglich zurückzahlen.

Einnahmen steigern: Berufliche Perspektiven aktiv nutzen:

Ihr Einkommen ist der zentrale Hebel für Ihre Leistbarkeit. Hier liegt auch oft ein enormes, ungenutztes Potenzial. Stellen Sie sich doch einfach mal die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Einkommen relativ kurzfristig zu erhöhen.

  • Gehaltsverhandlung: Wann haben Sie zuletzt mit Ihrem Arbeitgeber über Ihr Gehalt gesprochen? Viele Menschen scheuen sich davor, doch wer seinen Marktwert kennt und selbstbewusst auftritt, kann oft mehr bewegen, als gedacht.
  • Jobwechsel: Vielleicht ist jetzt der Moment, über eine neue Position, ein höheres Stundenausmaß oder sogar einen Branchenwechsel nachzudenken. Die meisten Gehaltssprünge erreichen viele Menschen übrigens durch einen Arbeitgeberwechsel.
  • Zusätzliches Einkommen: Nebenjobs, freiberufliche Tätigkeiten oder auch Mieteinnahmen (z. B. aus einer Anlegerwohnung oder Mitvermietung) können Ihre Haushaltsrechnung verbessern und damit Ihre Kreditfähigkeit spürbar verbessern.


Beim Thema Einkommen steigern zahlt sich vor allem Mut aus. Die Entscheidung, die eigenen Einkommensmöglichkeiten aktiv zu gestalten, ist nicht nur gut für Ihre Finanzierung, sie wirkt sich auch positiv auf Ihr gesamtes Selbstbewusstsein aus.

Gestalten Sie Ihre Haushaltsausgaben bewusst:

Manchmal reicht schon ein detaillierter Blick auf die eigenen Fixkosten, um verstecktes Einspar-Potenzial zu entdecken:

  • Laufen noch teure Versicherungen, die günstiger ersetzt werden könnten?
  • Gibt es unnötige Streaming-Abos oder Mitgliedschaften?
  • Können Sie Ihre Energiekosten optimieren?
  • Können Sie Dinge wie wöchentliches Auswärts-Essen gehen oder Online-Shopping zumindest vorübergehend reduzieren oder ganz einschränken? Denken Sie an Ihr Ziel!

Einige Euro hier, ein paar Einsparungen dort, auch das summiert sich am Ende des Tages. Alles, was Sie monatlich weniger ausgeben, steht Ihnen für die Rückzahlung Ihrer Immobilie zur Verfügung. Temporärer Verzicht hilft Ihnen dabei, Ihr langfristiges, großes Ziel vom eigenen Zuhause schneller zu erreichen, das sollten Sie stets im Hinterkopf behalten.

Erhöhen Sie Ihre Eigenmittel möglichst gezielt:

Eigenkapital ist ein echter Gamechanger in der Wohnbaufinanzierung. Je mehr Geld Sie selbst einbringen können, desto kleiner wird der Finanzierungsbedarf und damit auch Ihre monatliche Rate. Möglichkeiten, um schnell an mehr Eigenkapital zu gelangen sind unter anderem:

  • Bestehende Sparguthaben oder Bausparer auflösen
  • Schenkungen oder familiäre Unterstützung
  • Verkauf von bestimmten Gegenständen oder Fahrzeugen
  • Gezieltes Ansparen durch besondere Maßnahmen in den nächsten Monaten

Manchmal genügt ein halbes Jahr bewusstes Sparen, um Ihre Ausgangssituation erheblich zu verbessern. Und wie wir alle wissen, vergeht ein halbes Jahr sehr schnell.

Wählen Sie Laufzeit und Rückzahlungsrate bewusst:

Eine längere Kreditlaufzeit kann Ihre monatliche Belastung deutlich reduzieren. Zwar zahlen Sie dann über die gesamte Laufzeit mehr Zinsen, wenn es jedoch um Ihre Leistbarkeit geht, kann diese Strategie durchwegs sinnvoll sein. Wir von clever-finanziert entwickeln gerne ein Modell für Sie, das Ihre aktuelle Situation berücksichtigt und gleichzeitig künftige Entwicklungschancen offenlässt.

Halten Sie aktiv Ausschau nach Förderungen:

In Österreich gibt es zahlreiche Fördermodelle für Bau, Kauf, Sanierung oder energiesparendes Wohnen, und zwar auf Bundes- und auf Landesebene. Diese können die Zinskosten etwas senken, Eigenkapital ersetzen oder als Zuschüsse zur monatlichen Kreditrate beitragen. Wir von clever-finanziert prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen, welche dieser Förderungen für Sie infrage kommen und wie sie optimal in Ihre Finanzierungsstrategie eingebaut werden können.

Planung statt Frust: So gelangen Sie Schritt für Schritt zur Finanzierungszusage:

Vielleicht sind Sie gerade frustriert, weil Ihr Antrag auf einen Wohnkredit abgelehnt wurde oder Sie angesichts der hohen Lebenshaltungskosten das Gefühl haben: „Das geht sich ja nie aus.“ Diese Gedanken haben viele, sie sind allerdings kein Grund, den Traum vom Eigenheim aufzugeben.

Finanzierung ist kein Alles-oder-nichts-Spiel.
Oft reicht es bereits, ein paar gezielte Stellschrauben zu drehen, um aus einem „Nein“ ein „Vielleicht“ und aus einem „Vielleicht“ schließlich doch ein „Ja“ zu machen.

clever-finanziert steht Ihnen genau in dieser Phase zur Seite. Wir analysieren mit Ihnen Ihre aktuelle Situation, prüfen Optimierungsmöglichkeiten und bauen gemeinsam eine Finanzierungsstrategie auf, die langfristig für Sie und Ihre Familie tragbar ist.

Starten Sie mit einer ersten Einschätzung: Der Leistbarkeitsrechner von clever-finanziert

Nutzen Sie den Leistbarkeitsrechner von clever-finanziert, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Kredit Sie sich zum heutigen Zeitpunkt überhaupt leisten könnten. Unser Rechner gibt Ihnen eine erste Orientierung auf Basis Ihres Einkommens, Ihrer Eigenmittel und der gewünschten Laufzeit.

Wichtig ist hierbei, dass der clever-finanziert Leistbarkeitsrechner keine individuelle Beratung ersetzt. Er ist allerdings ein wertvoller erster Schritt in Richtung positiver Kreditzusage.

Die Leistbarkeit einer Finanzierung ist keine Frage von Glück oder Zufall. Sie ist planbar, verhandelbar und veränderbar. Mit klaren Zielen, dem Mut zur Selbstverantwortung und der richtigen Beratung wird oft viel mehr möglich, als Sie heute vielleicht glauben.

clever-finanziert begleitet Sie gerne auf diesem Weg und das ehrlich, kompetent und mit dem Blick für individuelle und vor allem nachhaltige Lösungen. Denn Ihr Zuhause soll nicht nur ein Dach über dem Kopf sein, sondern ein Ort, an dem Sie aufblühen können. Und das beginnt mit einer Finanzierung, die wirklich zu Ihnen passt. Vereinbaren Sie deshalb gleich HIER einen Termin für ein erstes, unverbindliches Gespräch, bei dem wir Ihre persönliche Ausgangslage in Ruhe besprechen. Wir freuen uns auf Sie!

Teilen Sie diesen beitrag

Könnte Sie auch interessieren