Der Kauf einer eigenen Wohnimmobilie ist für viele Menschen ein entscheidender Meilenstein im Leben. Doch angesichts steigender Immobilienpreise und strenger Kreditvergaberichtlinien erscheint dieses Ziel oft wie ein steiler Berg, den es zu erklimmen gilt. Wer auf familiären Rückhalt setzen kann, liegt beim Thema Eigenheim klar im Vorteil: Enge Angehörige wie Eltern und Großeltern können durch gezielte Unterstützung einen unschätzbaren Beitrag leisten und den Weg zum eigenen Zuhause erheblich erleichtern. In diesem Beitrag zeigen wir von clever-finanziert Ihnen, wie familiäre Hilfestellungen beim Immobilienkauf, zum Beispiel durch Schenkungen, Bürgschaften oder Erbschaften, sinnvoll gestaltet werden können und welche Aspekte Sie dabei unbedingt beachten sollten.
Ein Generationenprojekt mit Weitblick

Möglichkeiten der Unterstützung: Schenkungen, Bürgschaften und Erbschaften
Schenkungen: Eltern oder Großeltern können durch eine Schenkung von Geldbeträgen einen erheblichen Beitrag zur Eigenkapitalbildung leisten. Dabei gilt es, die steuerlichen Freibeträge zu beachten, die in Österreich bei Schenkungen zwischen direkten Verwandten besonders günstig ausfallen. Während der Freibetrag bei Geldschenkungen bei 50.000 Euro liegt (innerhalb von zehn Jahren), gibt es bei Immobilien, insbesondere bei der Übertragung innerhalb der Familie, oft zusätzliche Vergünstigungen.
Bürgschaften: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Eltern oder Großeltern als Bürgen auftreten. Dies kann die Kreditvergabe erleichtern, insbesondere wenn das Einkommen der jungen Familie allein nicht ausreicht, um die Bonitätskriterien der Banken zu erfüllen. Allerdings sollten Bürgschaften mit Vorsicht behandelt werden, da sie eine langfristige Verpflichtung für die Bürgen bedeuten.
Erbschaften: Wer rechtzeitig plant, kann durch ein Testament sicherstellen, dass die Immobilie oder Teile des Vermögens gezielt an die nächste Generation übertragen werden. Eine Erbschaft kann eine wertvolle Grundlage für den Immobilienkauf darstellen, insbesondere wenn sie mit einer klaren Absprache über die Nutzung und Verwaltung der Mittel verbunden ist. Auch wenn es Ihnen vielleicht unangenehm ist, über dieses Thema mit Ihren Angehörigen zu sprechen, so macht es durchaus Sinn, sich bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten. Dieser muss ja noch lange nicht eintreffen.
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Unterstützung beim Immobilienkauf ist in Österreich an klare steuerliche und rechtliche Vorgaben gebunden. Damit im nachhinein keine unangenehmen Überraschungen auftreten, haben wir hier die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst, die es dabei zu berücksichtigen gilt:
Schenkungssteuer: Auch wenn es in Österreich keine klassische Schenkungssteuer mehr gibt, müssen Schenkungen ab einem bestimmten Wert dem Finanzamt gemeldet werden.
Grunderwerbsteuer: Bei der Übertragung von Immobilien innerhalb der Familie gibt es in Österreich spezielle Vergünstigungen. Zum Beispiel wird die Grunderwerbsteuer nicht auf Basis des Verkehrswerts, sondern des Grundstückswerts berechnet.
Vertragliche Regelungen: Unabhängig von der Art und dem Ausmaß der Unterstützung durch Ihre Angehörigen, möchten wir Ihnen trotzdem raten, klare und vor allem schriftliche Vereinbarungen innerhalb der Familie zu treffen. Dies sorgt für Transparenz und beugt potenziellen Konflikten in der Zukunft vor.

Tipps für eine erfolgreiche Unterstützung in der Familie
Klare Absprachen: Kommunizieren Sie offen und ehrlich über gegenseitige Erwartungen, Bedingungen und Grenzen der Unterstützung. Klären Sie beispielsweise, ob es sich um eine Schenkung oder ein Darlehen handelt. Missverständnisse bei diesen Punkten können leider oft zu schwerwiegenden Verwerfungen führen, die Sie bestimmt zum Wohle aller Beteiligten vermeiden möchten.
Professionelle Beratung: Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich bei diesen Themen von Experten ausführlich beraten lassen, um rechtliche und steuerliche Stolperfallen zu vermeiden. Eine Beratung durch Notare, Steuerberater und auch Finanzierungsprofis ist hier unverzichtbar.
Flexibilität bewahren: Bedenken Sie, dass sich Lebenssituationen ändern können. Eine flexible Gestaltung der Vereinbarungen bietet Raum für unerwartete Entwicklungen. Schließlich kann niemand die Zukunft exakt vorhersehen.
Die Unterstützung beim Immobilienkauf ist mehr als nur eine finanzielle Hilfe. Es ist ein Ausdruck von Vertrauen und Zusammenhalt innerhalb der Familie. Indem Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern den Weg zum Eigenheim erleichtern, schaffen Sie ein Erbe, das weit über materielle Werte hinausgeht. Es ist ein Geschenk, das Stabilität, Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft bietet und das mit cleverer Planung auch nachhaltig gelingt.

Unterstützung durch die Finanzierungsexpert:innen von clever-finanziert
In den seltensten Fällen können Eltern oder Großeltern den gesamten Kaufpreis einer Immobilie übernehmen. Vielmehr leisten sie einen wertvollen Beitrag, der durch ein solides Finanzierungskonzept ergänzt werden muss. Hier kommt clever-finanziert ins Spiel: Wir helfen Ihnen, ein individuelles Konzept für die Finanzierung Ihres Eigenheims zu erstellen, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie abgestimmt ist. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Traum vom Eigenheim bald wahr wird! Vereinbaren Sie am besten heute noch HIER einen Termin für Ihr persönliches, kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit clever-finanziert.