Der Kauf eines Eigenheims zählt für viele Menschen zu den größten Entscheidungen im Leben, sowohl emotional als auch finanziell. Umso wichtiger ist es, diesen Schritt gut vorbereitet und top organisiert anzugehen. Doch genau hier begehen viele Menschen einen entscheidenden Fehler: Sie beginnen viel zu spät mit der Finanzierungsberatung!
Nach wie vor glauben viele, dass sie einfach zur Bank gehen und schnell einen Kredit aufnehmen können, sobald sie die passende Immobilie gefunden haben. Dieses Vorgehen kann jedoch fatale Folgen haben, vor allem dann, wenn man ein verbindliches Kaufanbot unterschreibt, ohne die finale Finanzierungszusage zu haben. Das passiert leider öfter, als man denkt.
Wir von clever-finanziert möchten Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen im Vorfeld Ihrer Eigenheimfinanzierung zu treffen, damit wir Ihren Wohntraum so schnell wie möglich wahr werden lassen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es so entscheidend ist, sich frühzeitig professionell beraten zu lassen und welche Vorteile Ihnen diese Vorgehensweise bringt.
Ein gutes Einkommen ist nicht ausreichend, es ist nur der Anfang
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass ein gutes oder sogar überdurchschnittlich hohes Einkommen bereits ausreicht, um problemlos eine Immobilienfinanzierung zu erhalten. Doch so einfach ist es längst nicht mehr. In den vergangenen Jahren haben sich die Vorgaben für Wohnbaukredite in Österreich deutlich verschärft. Banken unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen, insbesondere durch die sogenannte KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung). Diese legt unter anderem fest, dass die monatliche Gesamtbelastung durch Kredite maximal 40 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens betragen darf und dass mindestens 20 Prozent Eigenkapital erforderlich sind. Zudem müssen Laufzeiten und weitere Parameter im Verhältnis zu Alter und Einkommen des Kreditnehmers stehen.
Obwohl die KIM-V mit Ende Juni 2025 im Auslaufen ist, kann es sein, dass sich die meisten Banken weiterhin an die Richtlinien halten. Es kann zu mehr Flexibilität bei der Kreditvergabe kommen, was bestimmten Personengruppen den Zugang zu einer Immobilienfinanzierung erleichtert, aber man sollte sich nicht darauf verlassen.
Zum Thema Einkommen gilt auch Folgendes: Was dabei oft vergessen wird: Bereits bestehende Kredite oder Leasingverträge, etwa für ein Auto oder einen Konsumkredit, werden voll in diese Berechnung einbezogen. Dadurch können selbst gut verdienende Haushalte rasch an ihre finanzielle Belastungsgrenze stoßen. Ein gutes Einkommen alleine genügt also nicht. Es zählt das Gesamtbild Ihrer finanziellen Situation, und dieses muss eben frühzeitig professionell geprüft werden.

Achtung vor der Verbindlichkeit eines Kaufanbots
Ein weiterer häufiger Fehler ist es, ein verbindliches Kaufanbot abzugeben, bevor die Finanzierungszusage der Bank vorliegt. In der Euphorie, endlich das passende Objekt gefunden zu haben, unterschreiben viele Käufer vorschnell das Anbot, in der Annahme, die Finanzierung werde sich schon regeln lassen. Doch das kann ein teurer Irrtum sein. Ein Kaufanbot ist in Österreich rechtlich bindend. Der Verkäufer kann den Kaufpreis gerichtlich einfordern, ebenso kann der Makler auf Zahlung der Provision bestehen. Sollte sich herausstellen, dass die Finanzierung nicht zustande kommt, drohen erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen. Deshalb geben Sie ein Kaufanbot erst dann ab, wenn die Finanzierung für die Immobilie auch wirklich gesichert ist!

Eine professionelle Finanzierung braucht Zeit
Ein weiteres unterschätztes Thema ist die Zeit, die eine seriöse Finanzierungszusage tatsächlich benötigt. Viele gehen davon aus, dies lasse sich innerhalb weniger Tage erledigen. In der Realität dauert der gesamte Prozess, von der Erstanalyse bis zur verbindlichen Zusage, mindestens zwei bis drei Monate, selbst in sehr klaren Fällen. Bei komplexeren Situationen, etwa bei Selbstständigkeit, bei bestehenden Immobilien oder bei geplanten Zwischenfinanzierungen, kann es deutlich länger dauern.
Hinter den Kulissen geschieht dabei einiges: Zunächst wird Ihre finanzielle Gesamtsituation analysiert. Dann müssen sämtliche relevanten Unterlagen zusammengestellt und geprüft werden. Parallel dazu erfolgt die Bewertung der Immobilie durch die Bank oder einen externen Gutachter. Es folgen Abstimmungen zwischen Bank, Finanzierungsberater und Kunden sowie schließlich die Erstellung und Prüfung des Kreditvertrags. All diese Schritte sind notwendig und lassen sich nicht im Eilverfahren erledigen.
Besonders komplex und zeitaufwendig sind sogenannte Zwischenfinanzierungen. Viele Käufer möchten beispielsweise eine bereits vorhandene Wohnung verkaufen und den Erlös als Eigenkapital in die neue Finanzierung einbringen. In der Theorie klingt das einfach, in der Praxis jedoch sind solche Konstruktionen meist kompliziert und bergen zahlreiche rechtliche und finanzielle Fallstricke. Auch hier gilt: Frühzeitige und fundierte Planung ist unerlässlich. Ohne sie verzögern sich die Prozesse massiv und Verkäufer warten in einem dynamischen Immobilienmarkt meist nicht unbegrenzt auf das Geld.
Wann also sollten Sie mit der Finanzierungsberatung beginnen? Unsere klare Empfehlung: so früh wie möglich. Und das bedeutet konkret, bereits bevor Sie aktiv nach einer Immobilie suchen. Denn zunächst geht es darum, Ihre persönliche finanzielle Ausgangssituation zu klären und nicht um die Immobilie selbst. Nur wenn Sie wissen, wie viel Sie realistisch finanzieren können, können Sie gezielt und ohne unnötiges Risiko nach einem passenden Objekt suchen. Außerdem sind Sie dann im Ernstfall schnell und verbindlich handlungsfähig, was bei begehrten Immobilien entscheidend ist.

Genau an dieser Stelle setzen wir bei clever-finanziert an. Wir starten mit einer objektunabhängigen, professionellen Beratung. In einem ersten Quick-Check analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und zeigen Ihnen transparent und ehrlich, was finanzierbar ist, wie viel Eigenkapital sinnvoll ist, welche Finanzierungsstruktur zu Ihrer Lebenssituation passt und welchen Zeitrahmen Sie dabei einplanen sollten. Ebenso weisen wir Sie frühzeitig auf mögliche Fallstricke oder Stolpersteine hin, die es zu beachten gilt.
Unser Anspruch dabei ist klar: Wir geben Ihnen keine vagen Versprechen oder oberflächlichen Einschätzungen, sondern fundierte und ehrliche Informationen, auf die Sie sich verlassen können. Damit können Sie Ihren Weg zum Eigenheim von Anfang an strategisch und sicher planen und vermeiden so kostspielige Überraschungen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Bei der Dauer einer Immobilienfinanzierung ist Zeit Ihr größter Vorteil, oder eben Ihr größter Feind. Wer rechtzeitig mit einer seriösen Beratung startet, ist dem Markt und anderen Interessenten einen großen Schritt voraus. Wer hingegen zu spät reagiert, riskiert Stress, Unsicherheit und im schlimmsten Fall den Verlust der Wunschimmobilie.
Starten Sie Ihre Finanzierungsberatung daher nicht erst, wenn Sie das Traumhaus gefunden haben. Starten Sie jetzt. Eine durchdachte, gut vorbereitete Finanzierung ist die beste Basis für Ihr Wohnglück. Wir von clever-finanziert stehen Ihnen dabei von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite.
Möchten Sie wissen, wo Sie aktuell stehen und wie viel Sie realistisch finanzieren können? Dann vereinbaren Sie am besten jetzt HIER einen unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam stellen wir die Weichen für Ihre maßgeschneiderte Finanzierungslösung. Wir freuen uns auf Sie!