Der Traum vom eigenen Zuhause ist ein höchst persönlicher Wunsch und ist längst nicht mehr nur Paaren oder Familien vorbehalten. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, alleine den Schritt in die eigenen vier Wände zu wagen, sei es eine Eigentumswohnung in der Stadt, ein Reihenhaus im Grünen oder gar ein kleines Häuschen am Land. Die Beweggründe sind vielfältig: Unabhängigkeit, Stabilität, ein langfristiges Investment oder der Wunsch, sich ein Zuhause nach den eigenen Vorstellungen zu erschaffen.
Doch wie realistisch ist überhaupt eine Immobilienfinanzierung als Einzelperson? Welche Chancen ergeben sich, wo liegen mögliche Hürden und wie können Sie diese geschickt meistern?
Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die es am Weg zum Eigenheim als Einzelperson zu beachten gilt.
Die Lebenssituation von Einzelkäufer:innen
Immer mehr Menschen leben alleine, sei es dauerhaft oder phasenweise. Dieser Entwicklung gegenüber sollte man nicht die Augen verschließen, sie entspricht nun einmal der Realität.
Viele Singles verfügen heutzutage allerdings auch über ein gutes Einkommen, einen klaren Karriereplan und wissen genau, was sie wollen. Ein Eigenheim bietet dabei für viele Menschen nicht nur Sicherheit, sondern auch ein Stück Selbstbestimmung.
Besonders vorteilhafte Aspekte am alleine Kaufen
- Entscheidungen können ohne Kompromisse getroffen werden.
- Der persönliche Wohntraum kann individuell und ganz nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden.
- Der Vermögensaufbau bleibt zu 100 % im eigenen Besitz.
- Das Risiko einer Trennung oder Scheidung mit der Gefahr eines Streits und Verlust des Eigenheims im Zuge dessen fällt aus.
Gleichzeitig ist vielen bewusst: Wer alleine finanziert, trägt auch die volle Verantwortung. Genau deshalb sind eine gute Planung und ein starker Finanzierungspartner entscheidend bei der Umsetzung des eigenen Wohntraums.
Finanzierungsmöglichkeiten für Einzelpersonen
Die Grundlagen für eine Immobilienfinanzierung sind für Alleinstehende und Paare grundsätzlich identisch, entscheidend ist immer die individuelle Bonität. Schließlich gibt es ja auch bei Paaren oft nur eine Person, die über ein gutes Einkommen verfügt und aus diversen Gründen als alleinige(r) Kreditnehmer(in) auftritt.
Banken achten bei der Kreditvergabe besonders auf:
Einkommen und Jobstabilität.
Ein gesichertes, regelmäßiges Einkommen ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Eigenheimfinanzierung. Angestellte mit unbefristeten Arbeitsverträgen oder Selbstständige mit stabilen Umsätzen haben in den meisten Fällen gute Chancen.
Eigenkapital.
Wer mindestens 20 % des Kaufpreises selbst einbringen kann, profitiert von besseren Konditionen. Auch Bausparverträge, Ersparnisse oder zusätzliche Vermögenswerte sind hilfreich.
Förderungen.
Bundesländer und Gemeinden bieten Förderungen für den Kauf oder Bau von Wohnimmobilien. Diese Möglichkeiten sollten unbedingt geprüft und in die Planung integriert werden. Man sollte sich jedoch nicht darauf verlassen, dass man eine Förderung bekommt. Es kann sich mitunter schon lohnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Kreditlaufzeit und Ratenhöhe.
Die Raten müssen langfristig leistbar sein, auch wenn sich das Leben verändert. Ein individueller Finanzierungsplan schafft hier Sicherheit.
Absicherung und Risikomanagement
Alleinfinanzierer:innen tragen wie gesagt die Verantwortung alleine. Das kann herausfordernd sein, muss es aber nicht. Mit der richtigen Absicherung lässt sich vieles abfedern:
- Risikolebensversicherung: Schützt Hinterbliebene im Ernstfall.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert das Einkommen bei Krankheit oder Unfall.
- Notgroschen: Eine finanzielle Reserve von 3 bis 6 Monatsgehältern sorgt für Flexibilität im Notfall.
Durch diese Maßnahmen bleibt die Immobilie auch in schwierigen Zeiten leistbar.
Chancen und psychologische Aspekte
Viele Alleinfinanzierer:innen erleben ihr Eigenheim als einen wichtigen Schritt zu Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit. Das eigene Zuhause vermittelt Stabilität, Freiheit und das Gefühl, „etwas Eigenes“ geschaffen zu haben.
Natürlich gibt es auch Momente der Unsicherheit, etwa die Frage, ob man sich finanziell übernimmt. Hier hilft eine realistische Kalkulation: Nicht das Maximum ausreizen, sondern ein Finanzierungsmodell wählen, das auch mit Puffer funktioniert.
Der richtige Zeitpunkt zum Kauf
„Soll ich jetzt kaufen oder warten?“ Diese Frage stellen sich viele. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, dafür aber einige Orientierungspunkte: Wenn Einkommen und Eigenkapital stimmen, kann man sich auf jeden Fall überlegen, aktiv zu werden und nicht länger zu warten.
Wenn eine Immobilie gefunden wurde, die wirklich passt, sollte man nicht zögern, denn perfekte Gelegenheiten sind selten.
Wenn die Lebensplanung grundsätzlich stabil ist, ist der Kauf ein sinnvoller Schritt. Sollten doch Ereignisse eintreten, die möglicherweise sogar den Verkauf der Immobilie zur Folge haben, dann kein Grund zur Panik: Mit viel Glück verkaufen Sie mit Gewinn oder tun sich leichter bei der nächsten Finanzierung.
Ein Eigenheim sollte nie aus reiner Panik vor steigenden Preisen oder Ereignissen in der Zukunft gekauft werden, sondern immer aus Überzeugung, dass es zu den eigenen Lebenszielen passt.
Eigenheim als langfristiger Vermögensaufbau
Eine Immobilie ist nicht nur Wohnraum, sondern auch eine der solidesten Formen des Vermögensaufbaus. Hier sind ein paar Punkte, die dies genauer erklären:
- Stabile Werte: Immobilien behalten in der Regel auch in unsicheren Zeiten ihren Wert.
- Monatliche Raten als Investment: Statt Miete zu zahlen, fließt das Geld in das eigene Vermögen.
- Sicherheit im Alter: Eine abbezahlte Immobilie bedeutet Freiheit von Mietkosten und Stabilität im Ruhestand.
Langfristig gesehen ist der Immobilienkauf eine Investition in Lebensqualität und Zukunftssicherheit und sollte auf jeden Fall in die Tat umgesetzt werden, wenn der persönliche Wunsch danach vorhanden ist und die Rahmenbedingungen passen.
Wie clever-finanziert Sie bei der Verwirklichung Ihres Wohntraums unterstützt
Gerade als Einzelperson ist eine maßgeschneiderte Beratung im Vorfeld Ihrer Finanzierung entscheidend. clever-finanziert begleitet Sie auf diesem Weg als starker und verlässlicher Partner bei jedem Schritt im gesamten Prozess der Finanzierungsabwicklung. Hier sind die wichtigsten unserer Tätigkeitsbereiche zusammengefasst:
- Individuelle Finanzierungsanalyse: Wir prüfen Ihre Situation umfassend und zeigen Ihnen realistische Möglichkeiten.
- Vergleich von Kreditangeboten: Wir holen für Sie die besten Konditionen am Markt ein und das unabhängig von einzelnen Banken.
- Beratung zu Förderungen und Zuschüssen: Damit Sie keine Chance auf finanzielle Unterstützung verpassen.
- Absicherung und Zukunftsplanung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich langfristig schützen und Ihr Vermögen aufbauen können.
Mit clever-finanziert haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihre Situation versteht und Lösungen entwickelt, die wirklich zu Ihrem Leben passen.
Ein Eigenheim als Einzelperson zu finanzieren ist nicht nur möglich, sondern eine großartige Chance. Wer über ein stabiles Einkommen, Eigenkapital und den Wunsch nach Selbstverwirklichung verfügt, sollte den Schritt wagen. Risiken lassen sich durch kluge Planung und Absicherung minimieren, die Chancen hingegen sind enorm: Selbstbestimmung, Sicherheit und langfristiger Vermögensaufbau.
Vereinbaren Sie gleich HIER einen Termin für ein unverbindliches erstes Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!