Der erste Schritt auf dem Weg zum Eigenheim beginnt für viele Menschen nicht mit dem Hausbau, sondern mit der Suche nach dem richtigen Grundstück. Diese Phase ist meist mit großer Vorfreude, aber auch mit einigen Unsicherheiten verbunden. Schließlich soll das Grundstück nicht nur zu den eigenen Vorstellungen passen, sondern auch den Anforderungen einer sicheren Finanzierung und einer langfristig guten Wohnqualität gerecht werden.
Besonders in den Sommermonaten ergeben sich für die Grundstückssuche viele Vorteile, die Sie nicht unterschätzen sollten. Die warme Jahreszeit ermöglicht nicht nur eine bessere Einschätzung der Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und Infrastruktur, sie bietet auch zeitlich mehr Flexibilität für Besichtigungen und Gespräche mit Gemeinden oder Maklern.
Hinzu kommt noch ein weiterer entscheidender Aspekt: Aufgrund der gesunkenen Zinsen denken derzeit wieder mehr Menschen darüber nach, ein Eigenheim zu bauen. Möglicherweise setzt sich dieser Trend in den kommenden Monaten fort. Es ist also nicht nur saisonal ein guter Zeitpunkt, um mit der Suche nach einem Baugrundstück für das zukünftige Eigenheim zu starten, sondern auch aus finanzieller Sicht äußerst attraktiv, was die aktuellen Konditionen für Baufinanzierungen betrifft.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ihnen der Sommer bei der Grundstückssuche einen echten Vorsprung verschaffen kann und welche Punkte Sie bei der Auswahl genau prüfen sollten. Denn wer von Anfang an gut plant, spart später Zeit, Geld und mit Sicherheit einiges an Nerven.
Warum der Sommer der beste Zeitpunkt für Ihre Grundstückssuche ist
Der Sommer bietet nicht nur angenehmeres Wetter, er gibt Ihnen vor allem die Möglichkeit, ein Grundstück mit allen Sinnen zu erleben. Die Natur zeigt sich von ihrer besten Seite, der Tagesverlauf lässt sich ideal beobachten und auch eventuelle Schwächen eines Bauplatzes treten deutlicher zutage.

Bessere Sicht auf das Grundstück und seine Umgebung
In den lichtreichen Monaten können Sie die tatsächliche Sonnenausrichtung des Grundstücks gut einschätzen, dies ist ein Aspekt, der für die spätere Wohnqualität eine zentrale Rolle spielt. Liegt der zukünftige Garten in der Sonne? Wie lange habe ich genau zu der Zeit, die ich im Freien verbringen möchte, ausreichend Sonne am Grundstück? Natürlich kommt es auch auf die Bauweise des Hauses an, aber der Sonnenverlauf am Grundstück ist bereits ein recht guter Indikator dafür, wie lange es sonnig bleibt. Achten Sie auch darauf, ob es natürliche Verschattungen durch Bäume oder umliegende Gebäude gibt. Auch die Topografie ist jetzt besser erkennbar: Ob ein Grundstück eben, leicht geneigt oder gar schwer zugänglich ist, lässt sich im Sommer einfacher beurteilen als bei Schnee oder bei Dauerregen.
Optimale Bedingungen für Besichtigungen und Gutachten
Die langen Tage ermöglichen es Ihnen, Grundstücke zu unterschiedlichen Tageszeiten zu besichtigen, zum Beispiel morgens, mittags und abends. So bekommen Sie ein umfassendes Gefühl für das Licht, die Geräuschkulisse und die Atmosphäre in der Umgebung. Auch Bodenuntersuchungen durch Sachverständige können bei trockenen Wetterverhältnissen einfacher durchgeführt werden, was die Planungssicherheit erhöht.
Planungsvorsprung für Bau und Finanzierung
Wer im Sommer mit der Grundstückssuche beginnt, kann den restlichen Jahresverlauf effektiv für Planung, Finanzierung und Einreichung nutzen. So ist ein Baubeginn im darauffolgenden Frühjahr realistisch. Dies ist ein wichtiger Zeitfaktor, insbesondere wenn Sie Förderungen oder Fristen bei Finanzierungspartnern einhalten möchten.

Die wichtigsten Prüfpunkte: Was Sie bei einem Baugrundstück genau analysieren sollten
Ein schönes Grundstück allein reicht nicht, es muss auch baurechtlich, technisch und finanziell zu Ihren Zielen passen. Deshalb lohnt es sich, die folgenden Aspekte sorgfältig zu prüfen:
1. Widmung, Bauvorschriften und Bebauungsplan:
Erkundigen Sie sich beim zuständigen Bauamt oder in der Gemeinde nach der Flächenwidmung: Nur Bauland darf tatsächlich bebaut werden. Innerhalb der Widmung ist auch entscheidend, welche Bauweise erlaubt ist. Diese gibt auch Auskunft darüber, ob eine offene oder eine gekuppelte Bauweise zulässig ist, sowie über die erlaubte Anzahl der Geschosse, Baufluchtlinien oder die maximale Gebäudehöhe. Diese Vorgaben beeinflussen maßgeblich, wie Ihr zukünftiges Zuhause aussehen darf.
Am besten lassen Sie sich die Bebauungsbestimmungen schriftlich aushändigen, denn das erleichtert später auch das Gespräch mit Ihrem Finanzierungspartner.
2. Bodenbeschaffenheit und Baugrunduntersuchung:
3. Aufschließung und Erschließungskosten:
4. Lage, Infrastruktur und Zukunftspotenzial:
Die Umgebung Ihres Grundstücks ist ein wichtiger Faktor, und zwar nicht nur für Ihre Lebensqualität, sondern auch für den Wiederverkaufswert. Achten Sie daher auf eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, die Nähe zu Schulen, Nahversorgern, medizinische Versorgung und Freizeitmöglichkeiten. Erkundigen Sie sich auch, ob in der Umgebung größere Bauprojekte, Gewerbeansiedlungen oder der Ausbau von Verkehrsinfrastruktur geplant sind. Solche Entwicklungen können Ihre Wohnsituation in den kommenden Jahren wesentlich beeinflussen.
Finanzielle Weitsicht: Was ein Grundstückskauf für Ihre Finanzierung bedeutet
Ein Baugrundstück zu kaufen ist nicht nur ein emotionaler, sondern vor allem ein finanzieller Schritt. Wenn Sie planen, den Hausbau zur Gänze oder zu einem großen Teil über einen Kredit zu finanzieren, sollten Sie von Anfang an auf professionelle Beratung zurückgreifen. Diese hilft Ihnen dabei, zu kalkulieren, wie hoch der gesamte Finanzierungsrahmen sein darf. Dies hilft Ihnen, realistisch einzuschätzen, welche Maßnahmen am Grundstück durchführbar sind oder ob Sie sich doch lieber nach einem anderen Grundstück umschauen sollen. Auf jeden Fall helfen wir Ihnen bei clever-finanziert dabei, im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten das beste Angebot für die Finanzierung Ihres Eigenheims zu finden und dazu gehört auch das passende Grundstück.
Sie möchten wissen, wie viel Baugrundstück und Haus Sie sich leisten können oder brauchen Unterstützung bei der realistischen Einschätzung Ihrer Baufinanzierung? Dann melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie gleich HIER einen Termin für ein unverbindliches, persönliches Gespräch, bei dem wir auf Ihre individuelle Situation eingehen. Wir unterstützen Sie gerne mit Expertise, Erfahrung und einem klaren Blick für das Wesentliche.
Die Suche nach dem idealen Baugrundstück ist ein bedeutender Schritt in der Verwirklichung Ihres großen Traums vom eigenen Zuhause, das auch Ihnen gehört. Der Sommer bietet dafür nicht nur bessere Sichtverhältnisse und angenehmere Bedingungen für Besichtigungen, er gibt Ihnen auch zeitlichen Spielraum für fundierte Entscheidungen, bevor die Bausaison des nächsten Jahres beginnt.
Wer jetzt startet, kann in Ruhe vergleichen, planen und sich dabei parallel um die Finanzierung kümmern. So lassen sich nicht nur emotionale, sondern vor allem finanziell tragfähige Entscheidungen treffen, die langfristig Sicherheit geben.
Damit Sie am Weg zu Ihrer Grundstückssuche bestens informiert sind, möchten wir Ihnen nahelegen, sich folgende Fragen zu stellen. Umso genauer Sie diese beantworten können, umso besser sind Sie vorbereitet für Ihre Finanzierungsgespräche.

Wichtige Fragen in der Planungsphase zum Bau Ihres Eigenheims:
- Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung?
- Wie hoch darf die monatliche Kreditrate maximal sein?
- Wie wirkt sich die Aufschließung auf das Budget aus?
- Bleibt ausreichend Puffer für unvorhergesehene Kosten?
Viele Finanzinstitute bieten Zwischenfinanzierungen an, bei denen zunächst der Grundstückskauf und in einem späteren Schritt der Hausbau finanziert wird. Je detaillierter und realistischer Ihre Planung ist, desto leichter ist die Einschätzung durch die Bank und desto schneller kommen Sie zur Finanzierungszusage.
Checkliste für die Grundstücksbesichtigung im Sommer
- Vorbereitung:
Flächenwidmungs- und Bebauungsplan einholen - Grundbuchauszug auf Lasten, Dienstbarkeiten und Wegerechte prüfen
- Klärung der Aufschließung mit der Gemeinde
- Kostenschätzung für Erschließung und mögliche Zusatzarbeiten einholen
- Finanzierungsrahmen definieren und Vorabgespräch mit Bank oder Finanzierungsberater:in führen
- Bei der Besichtigung:
Sonnenverlauf über den Tag prüfen - Sicht auf angrenzende Grundstücke und mögliche zukünftige Bebauung
- Bodenverhältnisse (Feuchtigkeit, Unebenheiten, Hanglage) einschätzen
- Geräuschkulisse und Nachbarschaft beobachten
- Zufahrtsmöglichkeiten und Parkplatzsituation vor Ort prüfen
- Nachbereitung:
Fotos und Notizen auswerten - Gespräche mit der Gemeinde, Nachbarn oder Makler:innen vertiefen
- Geotechnisches Gutachten bei Bedarf beauftragen
- Finanzierungsangebot aktualisieren lassen