Lesedauer: 5 Minuten

Nachhaltige Gartengestaltung: Wir haben die cleversten Tipps für umweltbewusstes Gärtnern

Inhaltsverzeichnis

Einen eigenen Garten zu haben ist ein Luxus, von dem viele Menschen träumen. Diejenigen, die sich bereits über das eigene Stückchen Grün freuen dürfen, stehen vor der Frage, wie sie dieses am besten gestalten sollen. Da der Trend klar in die Richtung geht, das eigene Zuhause umweltbewusst zu gestalten, haben wir von clever-finanziert einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie sich auch der eigene Garten in eine nachhaltige Oase verwandeln lässt.

Einen Garten nachhaltig zu gestalten bedeutet, nicht nur ästhetische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch einen starken Fokus auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung zu legen. Dabei ist es oft eine Herausforderung, die eigenen Vorstellungen mit ökologischen Prinzipien in Einklang zu bringen. Doch mit den richtigen Tipps können Sie Ihren Garten nachhaltiger gestalten, wodurch dieser dann nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.

Hier sind unsere cleversten Tipps zur nachhaltigen Gartengestaltung:

Recycling und Upcycling

Ein Kernelement der Nachhaltigkeit ist es, vorhandene Materialien und Gegenstände wiederzuverwenden beziehungsweise aufzuwerten. Dieses Prinzip lässt sich auch bei der Gestaltung Ihres Gartens umsetzen, vorausgesetzt natürlich, Sie verfügen bereits über Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich verwerten lassen. Zum Beispiel können Sie aus alten Kisten eine gemütliche Bank gestalten, alte Dachziegel zu einem Hochbeet verbauen oder gesammelte Steine als Umrandung für ein Blumen- oder Kräuterbeet nutzen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es gilt bloß die Faustregel: Nutzen Sie das, was Sie bereits haben.

Verwendung natürlicher Materialien

Arbeiten Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens bevorzugt mit natürlichen Materialien wie Stein, Holz und Pflanzen anstatt mit Kunststoffen oder verzinktem Stahl. Diese Materialien fügen sich nicht nur harmonisch in die Umgebung ein, sondern sind auch umweltfreundlich und nachhaltig. Stein kann beispielsweise für Wege und Mauern verwendet werden, während Holz für Hochbeete und Möbel eine gute Wahl ist. Ein bisschen hilft hier auch der Denkansatz, dass Sie versuchen, hauptsächlich Materialien zu verwenden, die bereits in der Natur vorhanden sind.

Nutzung durchlässiger Oberflächen

Setzen Sie in Ihrem Garten so wenig wie möglich auf versiegelte Flächen. Verwenden Sie stattdessen durchlässige Oberflächen wie Polygonalplatten mit breiten Fugen oder Rindenmulch. Diese ermöglichen es dem Regenwasser, zu versickern, was die Bodenqualität im Laufe der Zeit verbessert. Dadurch wird die Bildung von Staunässe vermieden und das Risiko von Erosion reduziert.

Wählen Sie hauptsächlich heimische Pflanzen

Setzen Sie bei der Bepflanzung Ihres Gartens bevorzugt auf heimische Pflanzen, die an das lokale Klima und die Bodenbedingungen angepasst sind. Diese benötigen weniger Wasser und Pflege und bieten Lebensraum und Nahrung für die heimische Tierwelt. Außerdem sind sie oft robuster und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten als exotische Pflanzen.

Wasser sparen

In einem nachhaltigen Garten sollten Sie bewusst mit Wasser umgehen. Nutzen Sie Methoden zur Wassereinsparung wie Regenwassersammelsysteme zur Bewässerung Ihres Gartens. Regenwassertonnen oder Zisternen können eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit sein, Wasser im Garten zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Sie können auch auf Pflanzen setzen, die trockenheitsverträglich sind und weniger Wasser benötigen und dennoch einen grünen und blühenden Garten ermöglichen.

Biodiversität fördern

Schaffen Sie Lebensräume für die Tierwelt in Ihrem Garten, indem Sie Insektenhotels, Nistkästen und Wasserstellen bereitstellen. Auch die Auswahl vielfältiger Pflanzenarten trägt zur Förderung der Biodiversität bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht. Hecken, Sträucher und Wildblumenwiesen bieten Unterschlupf und Nahrung für Vögel, Insekten und kleine Säugetiere.

Stellen Sie Ihren Kompost selbst her

Stellen Sie Kompost selbst her: Um Ihre Pflanzen mit frischen Nährstoffen zu versorgen und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, benötigen Sie Kompost. Sie können diesen auch relativ einfach selbst herstellen. Setzen Sie dazu am besten Ihren Kompost mit Abfällen und Laub schichtweise an. Auch Anzuchttöpfe lassen sich aus nachhaltigen Materialien wie Papierrollen oder Eierschalen herstellen. Durch das Recycling von organischen Abfällen und die Nutzung natürlicher Materialien können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt entlasten.

Chemiefreie Düngung

Verzichten Sie so gut als möglich auf chemische Düngemittel und setzen Sie stattdessen auf organische Dünger wie eben Kompost oder natürliche Gründüngungen. Diese sind auch etwas schonender für die Umwelt und fördern eine gesunde Bodenstruktur und Pflanzenentwicklung. Sie können auch spezielle Pflanzen wie Klee oder Lupinen als Gründüngung verwenden, um den Boden mit Stickstoff anzureichern und die Fruchtbarkeit des Bodens zu steigern.

Vielfalt im Beet

Setzen Sie auf Misch- und Folgekulturen im Gemüsebeet, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen. Eine bunte Vielfalt an Pflanzenarten zieht zudem Nützlinge an und sorgt für ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht. Durch die Kombination verschiedener Gemüsesorten und Kräuter können Sie auch Platz sparen und die Erträge maximieren.

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Wussten Sie eigentlich, dass Sie Schädlinge im Garten auf natürliche Weise abwehren können? Dabei helfen Ihnen vor allem Pflanzenpartnerschaften im Gemüsebeet. Kräuter wie Salbei, Thymian und Oregano können beispielsweise Schnecken und andere Schädlinge fernhalten und die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern. Sie können auch Duftpflanzen wie Lavendel oder Ringelblumen verwenden, um Schädlinge zu vertreiben und die Biodiversität zu fördern. Somit geben Sie lästigen Schädlingen keine Chance mehr!

Einen Garten nachhaltig zu gestalten bedeutet, mit umweltverträglichen Materialien zu arbeiten und auch den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu berücksichtigen. Wir hoffen, unsere Tipps konnten Sie etwas dazu motivieren, Ihren Garten nachhaltiger zu gestalten. Sie merken bestimmt, dass das gar nicht so schwierig ist, wenn man sich etwas tiefgreifender mit der Materie beschäftigt.

Ihr Garten ist nicht nur ein Stück Land hinter dem Haus, sondern Ihr persönlicher Rückzugsort, der Ruhe und Erholung bietet. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie Ihren Garten in ein grünes Paradies verwandeln, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen leistet.

Sollten Sie noch in der Situation sein, dass Sie vom eigenen Garten träumen, dann dient Ihnen dieser Beitrag hoffentlich als Motivation, sehr bald aktiv zu werden und Schritte zu setzen, um sich Ihren Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Selbst wenn Sie erst in der Planungsphase sind und sich noch nicht über den genauen Zeitpunkt im Klaren sind, wann Sie ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung kaufen möchten, schadet es nicht, sich bereits jetzt über die diesbezüglichen Konditionen und Möglichkeiten zu informieren. Und wer weiß, möglicherweise sind Sie Ihrem Traumhaus mit eigenem Garten näher als Sie glauben. Wir von clever-finanziert helfen Ihnen gerne dabei, diesen Traum zu verwirklichen. Melden Sie sich also jederzeit bei uns!

Teilen Sie diesen beitrag

Könnte Sie auch interessieren